Krippe in Sankt Ursula
Advents- und Weihnachtskrippe mit Figuren von Sebastian Osterrieder (1864-1932)
Jahreskrippe von Februar bis November, neue Szenen etwa alle 6 Wochen.
Krippenbauerin seit 2007.
Osterrieder-Jubiläums-Jahr 2023
Beduinen und Passanten am Stadttor, eine Oase in der Wüste, Eseltreiber und Kamel-Karawanen – das Leben, wie es sich vor hundert Jahren im Heiligen Land abgespielt hat, wurde von dem Schwabinger Bildhauer Sebastian Osterrieder in seinen Krippenfiguren eingefangen. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums dieser Kunstwerke werden im Jubiläumsjahr 2023 in der Jahreskrippe von St. Ursula das ganze Jahr hindurch Szenen mit diesen Figuren im orientalischen Stil gestaltet – mit einer Ausnahme zum Patrozinium.
Januar | Die Anbetung der Könige – vom Künstler erstmals aufgestellt 1922/1923 |
Februar | Die große Karawane – Wohin ziehen die Könige? Wohin die Soldaten? |
März | Flucht über den Nil – die heilige Familie auf dem Weg nach Ägypten |
Ostern | Der gute Hirte, der „sein Leben lässt für die Schafe“ (Johannes 10,11) |
Juni | Die Brautwerbung für Isaak am Brunnen – was ist Barmherzigkeit? |
Juli/August | Das Haus von Nazareth – Idylle mit Zeichen zum Lebensweg Jesu |
September | Blick in das Atelier Clemensstraße von Sebastian Osterrieder 1923 |
Oktober | Elf Jungfrauen in einem Boot – Szene der Jahreskrippe zum Patrozinium |
Ab Ende November | Advents-Szenen der Osterrieder-Krippe |
Zur Krippe von Sankt Ursula erschien im Jahr 2021 das Buch „Seelenspiegel Krippe“.
Mehr Informationen hier
Archiv
Anbetung der Könige (2022)
Anbetung der Könige (Matthäus 2,1-19).
Figuren von Sebastian Osterrieder.
Krippe am Bürgersaal (Unterkirche)
Neuhauser Straße 14, München-Innenstadt nahe Stachus
Jahreskrippe der Marianischen Männerkongregation, geschaffen 1947-1968 von Theodor und Wilgeford Gämmerler.
Krippenbauerin von Februar 2013 bis Ende 2022.
mehr...
Jesus spricht: Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. (Johannes 10,11)
Figuren von Sebastian Osterrieder